7.5.2025
Die neuen Reglemente FZ ITB I, FZ ZoE-BTA und das FVH-Reglement mit den Anhängen sind nun online aufgeschaltet.
8.12.2024
Am 5. Juni 2025 findet der Aufbaukurs "Interpretation von Laborbefunden" (ITB III - Kurs) in Bern statt. Anmeldeschluss ist der 15. April 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
17.6.2024
Jahresbericht 2023 zu den Programmen PHIS, PathoPig und ZoE-BTA
Die Fachstelle PHIS von Nutztiergesundheit Schweiz (NTGS) ist für den Betrieb des PHIS zuständig. Unter anderem erstellt sie einen Jahresbericht zu den Programmen PHIS, PathoPig und ZoE-BTA, der Auskunft zur Nutzung der Programme und den erhobenen Angaben gibt. Der Jahresbericht 2023 ist seit Kurzem auf der "Animal Health Info System" Website verfügbar.
21.12.2023
Wechsel der Fachstelle PHIS (Pig Health Info System) zu Nutztiergesundheit Schweiz (NTGS)
Nach Abschluss der Projektphase wird die Fachstelle PHIS per 01.01.2024 nicht mehr von der Vetsuisse-Fakultät, sondern neu von NTGS betrieben.
Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt weiterhin durch die Vetsuisse-Fakultät.
Dieser Prozess wurde vom BLV initiiert und mit allen Beteiligten abgesprochen. Gleichzeitig werden auch die mit PHIS erhobenen Daten weitergegeben. Alle User des PHIS haben bis zum 31.12.2023 das Recht, die Übergabe ihrer Daten zu verweigern. Die User wurden über diesen Vorgang informiert; ohne Gegenbericht bis zu diesem Datum wird von ihrem Einverständnis ausgegangen. An den Regelungen zur Nutzung und dem Datenschutz ändert sich nichts.
Mit dem Wechsel der Fachstelle ändert sich auch die Rechnungsadresse für Patho Pig und ZoE BTA: Bitte Rechnungen ab 01.01.2024 an folgende Adresse senden:
Ausserdem muss im Rahmen des Wechsels der Fachstelle auch für die Website ein Domainwechsel auf www.animalhealthinfosystem.ch resp. www.ahis.ch erfolgen. Das genaue Datum des Wechsels ist aber noch nicht geklärt und wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt werden.
15.11.2023
Projekt über Influenzainfektion beim Schwein
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt möchte die Rolle der Influenzaviren in der Schweiz untersuchen und Risikofaktoren für das Auftreten von Influenzainfektionen prüfen.
Jonas Steiner ist auf die Mithilfe von praktizierenden Tierärzten angewiesen und bittet darum, dass Betriebe mit hustenden, niesenden oder febrilen Schweinen gemeldet werden. Die Schweinebestände werden kostenlos auf Influenzaviren untersucht.
Weitere Angaben zum Projekt und die genauen Kontaktdaten finden Sie in unten stehendem Link.
25.11.2022
Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Am diesjährigen SVSM Seminar kamen wir in den Genuss von zwei sehr interessanten Vorträgen über die Afrikanische Schweinepest (ASP). Dabei wurde erneut aufgezeigt, wie wichtig die frühe Erkennung (Früherkennung) von einem allfälligen ASP-Fall bei Wild- oder Hausschweinen in der Schweiz ist. Um die Früherkennung möglichst einfach für alle zu machen hat das BLV schon lange die Ausschlussuntersuchung bei Hausschweinen eingeführt (siehe beigelegte «Fachinformation zur Ausschlussuntersuchung auf ASP»).
Neben der Einsendung von Blut von erkrankten Tieren können von toten Schweinen auch verdächtige Organe (Tonsillen, Lymphknoten oder Nieren immer zusammen mit der Milz), bluthaltige Flüssigkeiten oder Blut (Serum und EDTA Blut) eingeschickt werden.
Zögern Sie nicht bei unklaren Fällen Proben einzuschicken. Bitte denken Sie daran, bei Symptomen die auf ASP hinweisen, die Abgrenzung zum Verdachtsfall zu machen.
Fachinformation Ausschlussuntersuchung Afrikanische Schweinepest
Für Fragen steht Ihnen das IVI gerne zur Verfügung:
058 469 92 11 Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Ausserhalb dieser Zeiten sind die Experten des IVI unter der Nummer des Pikettdienstes erreichbar:
079 840 96 84 (Rückruf innert 45 Minuten).
16.5.2022
Verzicht von PMSG in QM-Schweizer Fleisch: Der Vorstand der SVSM unterstützt diesen Entscheid.
Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands und Suisseporcs vom 2. Mai 2022 zum Einsatz von PMSG bei Schweinen.
Datum |
Betreff |
Ort |
16. Januar 2025 |
Sursee |
|
11. März 2025 |
Nutztierabend: Aktuelle Themen aus der Schweinemedizin |
Online |
27. März 2025 |
Olten |
|
24.-25. April 2025 |
Basel |
|
1. Mai 2025 |
Sempach |
|
7. bis 8. Mai 2025 |
Bern |
|
21. bis 23. Mai 2025 |
Bern |
|
5. Juni 2025 |
Bern |
|
4. bis 6. September 2025 |
SVSM-Seminar |
Emmetten |
3. bis 5. September 2026 |
SVSM-Seminar |
Davos |