1.6.2023
Das Programm und die Anmeldung fürs diesjährige SVSM-Seminar vom 7. bis 9. September 2023 in Emmetten ist ab sofort abrufbar. Auch dieses Jahr werden diverse Beiträge zu aktuellen Themen vorgestellt. Einige Vorträge sind wiederum in Zusammenarbeit mit der Pathologie und der Diagnostik erarbeitet worden. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm und hoffen, euch unser Seminar schmackhaft gemacht zu haben.
29.3.2023
Die ersten Informatione zum heutigen Infoanlass "Start ZoE-BTA-Programm" am 1. Mai 2023 sind unter "Bildung" > "ITB I bis V" > "ITB - ZoE Plus Schwein" aufgeschaltet.
23.3.2023
Wie bereits im Januar angekündigt, hat der SVSM-Vorstand versucht, ein Positionspapier zu den laufenden Umstrukturierungen in der Schweizer Schweinegesundheit zu verfassen. Es hält auf der ersten Seite unsere wichtigsten Anliegen fest. Es folgt dann ein ausführlicheres Papier, welches die Hintergründe, eine Art "SWOT"-Analyse und einige für uns noch offene Fragen enthält.
21.3.2023
Geschätzte Mitglieder der SVSM
Der SVSM-Vorstand lädt Euch zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 27. April 2023 in Willisau ein. Die Anmeldung erfolgt via Anmeldelink oder via QR-Code direkt auf der Einladung. Anmeldeschluss ist der 15. April 2023.
12.2.2023
Der ITB III findet am 16. Juni 2023 (ACHTUNG: neues Datum!) in Bern statt. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2023.
12.2.2023
Die Antworten zu den MC-Fragen 2022 sind ab sofort auf unserer Homepage abrufbar.
25.11.2022
Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Am diesjährigen SVSM Seminar kamen wir in den Genuss von zwei sehr interessanten Vorträgen über die Afrikanische Schweinepest (ASP). Dabei wurde erneut aufgezeigt, wie wichtig die frühe Erkennung (Früherkennung) von einem allfälligen ASP-Fall bei Wild- oder Hausschweinen in der Schweiz ist. Um die Früherkennung möglichst einfach für alle zu machen hat das BLV schon lange die Ausschlussuntersuchung bei Hausschweinen eingeführt (siehe beigelegte «Fachinformation zur Ausschlussuntersuchung auf ASP»).
Neben der Einsendung von Blut von erkrankten Tieren können von toten Schweinen auch verdächtige Organe (Tonsillen, Lymphknoten oder Nieren immer zusammen mit der Milz), bluthaltige Flüssigkeiten oder Blut (Serum und EDTA Blut) eingeschickt werden.
Zögern Sie nicht bei unklaren Fällen Proben einzuschicken. Bitte denken Sie daran, bei Symptomen die auf ASP hinweisen, die Abgrenzung zum Verdachtsfall zu machen.
Fachinformation Ausschlussuntersuchung Afrikanische Schweinepest
Für Fragen steht Ihnen das IVI gerne zur Verfügung:
058 469 92 11 Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Ausserhalb dieser Zeiten sind die Experten des IVI unter der Nummer des Pikettdienstes erreichbar:
079 840 96 84 (Rückruf innert 45 Minuten).
16.5.2022
Verzicht von PMSG in QM-Schweizer Fleisch: Der Vorstand der SVSM unterstützt diesen Entscheid.
Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands und Suisseporcs vom 2. Mai 2022 zum Einsatz von PMSG bei Schweinen.